Ich bin ein großer Fan des HAW Studios am Berliner Tor. Das Studio war vor ein paar Jahren zum ernsthaften Training praktisch nicht zu gebrauchen. Aber in der Zeit in der Jan Rosenthal das Studio geleitet hat, gab es eine enorme Kehrtwende. Es ist jetzt eines der am besten ausgestatteten Studios in Hamburg. Ein ausführliches Interview mit Jan findest du hier.
Jan leitet mittlerweile das Studio an der Uni Hamburg im Turmweg 2 (U Bahnhof Hallerstraße).
Ein grober Überblick
Kommt man erstmal rein, denkt man dass es sich nur um ein kleines Studio handeln kann. Aber weit gefehlt!
Das Studio ist sehr ungewöhnlich aufgebaut. In der Mitte findet man eine riesige „Wanne“ in der früher Schiffe getestet wurden. Diese Wanne steht unter Denkmalschutz und hat schon viel erlebt. Sie wurde angeblich als Swimming Pool genutzt und war schon ein Zuhause für Karpfen.
Krafttraining (wie es sein sollte)
Damals gab es nur „kleine“ ca. 11 kg schwere Langhanteln, keine Powerracks und keine vernünftige Dämpfung. Schweres Krafttraining war nicht drin und Kreuzheben wurde nicht gerne gesehen.
Jetzt sieht das komplett anders aus. Schweres Krafttraining ist sogar ausdrücklich erwünscht.
Im HAW Studio gibt es die gesamte Ausrüstung, wie:
- Mehrere Powerracks (Barbarian Line) – komplett verstellbar und erweiterbar (z. B. mit Dipstangen)
- Olympische Langhanteln (mit Messing- und Nadellager)
- Eine „Trap“ bzw. „Hex“ Langhantelstange
- Die richtigen Hantelscheiben
- Die richtigen Matten zur Dämpfung – Hanteln können abgeworfen werden.
- Eine „Glute Ham Raise“ (GHR)
- Kurzhanteln bis 42,5 kg
Eine derartige Plattform findest du in kaum einem Studio. Meistens steht davor ein riesiger Spiegel, der einige gravierende Nachteile hat.
- Steht so immer jemand davor und betrachtet seinen Bizeps beim curlen.
- Bringt man sich leicht aus dem Konzept wenn man sich beim Reißen und Stoßen im Spiegel sieht. Das lenkt von der tatsächlichen Körperwahrnehmung ab.
Die Holzboxen für die Gewichtscheiben wurden nach dieser Anleitung von Catalyst Athletics gebaut.
Dass kontinuierlich an dem Studio gearbeitet wird, sieht man auch daran, dass z. B. kürzlich diese Wandhalterungen für die kleinen Scheiben dazugekommen sind.
Seit neuestem gibt es auch Spezialausstattung, wie diese Plattformen (selbstgebaut!) um z.B. beim Kreuzheben erhöht zu starten („erhöhtes Kreuzheben“) oder um sich selber draufzustellen (z.B. beim „Defizit Kreuzheben“.
Persönliche Rekorde („PRs“) in den Grundübungen werden auf dem Contest-Board festgehalten.
Es gibt auch spezielle Halterungen (fest im Boden verankert) um frei mit der Langhantel Rudern zu können. Das ist eine Seltenheit in den meisten Fitnessstudios.
Es gibt sogar eine Glute Ham Reise (GHR), mit der man den hinteren Oberschenkel (ischiokrurale Muskulatur) wunderbar trainieren kann.
Neben der Glute Ham Raise gibt es auch dieses Gerät um die Rückenstrecker zu trainieren.
Kurzhanteln kommen auch nicht zu kurz.
Bank und Bizepscurlmaschine sind in die Ecke „verbannt“ worden. Bankdrücken kann man auch wunderbar (und sicherer) in den beiden Powerracks durchführen.
„Mobility“ (Beweglichkeit)
Es gibt einen großen Mattenbereich
Maschinentraining
Es gibt alle wichtigen Maschinen im HAW Studio. Egal ob etwas besonders isoliert trainiert werden soll, ob man eine Verletzung rehabilitiert oder das freie Training noch nicht angehen will – alle wichtigen Maschinen sind vorhanden.
Funktionelles/Athletisches Training
Unter funktionellem Training wird viel Unsinn verstanden. Kniebeugen auf dem Bosu Ball sind da ein Klassiker. Nichtsdestotrotz gibt es einiges an toller Ausrüstung mit der man sehr viel mehr Spaß am Training haben kann, seine Ausdauer verbessern und neue Fähigkeiten trainieren kann (wie Muscle Ups).
Es gibt:
- Kettlebells in allen Gewichtsklassen
- Ein Seil zum hochklettern (hier kommen die hohen Decken sehr gelegen)
- Ringe zum Turnen
- Eine Slackline zum balancieren
- Ein Schlitten und eine lange Rasenfläche
- Schlingentrainer
- Ein Gerüst an der Decke für Klimmzüge und zum Hangeln
- Sogar die Trägerbalken können für Klimmzüge verwendet werden
Das ist der Schlitten, den du zum Spass (und für deine Ausdauer) auf extra dafür ausgelegtem Rasen hin- und zurückschieben kannst. Zu leicht? Keine Sorge, der Schlitten kann sehr schwer beladen werden…
An den verstellbaren Ringen kannst sowohl ganz normal rudern, als auch fortgeschrittene Turnerübungen ausführen.
Nicht zuletzt, kannst du mit den „Ropes“ deine Kraftausdauer trainieren und Spaß haben (die perfekten Wellen hinbekommen).
„Cardio“ (Ausdauertraining)
Am Tresen
Man kann sich hier Mikroloading Scheiben ausleihen (z. B. fürs Schulterdrücken).
Und Bänder in allen Farben (d.h. unterschiedlichen Stärken) – z. B. für „Mobility“ Übungen oder fürs Training.
Auch kostenloses (gekühltes!) Wasser gibt es hier:
Während du trainierst sind deine Sachen in Schränken. In vielen anderen Fitnessstudios kann jemand in die Umkleide spazieren und Schränke aufbrechen. Im HAW Studio hat das Personal die Schränke immer im Blick, weil sie direkt vor der Rezeption sind.
Vertragslaufzeiten und Mitgliedsgebühren
Da sich das Studio vor allem an Studierende richtet, gibt es hier keine ewig laufenden Knebelverträge. Alles dazu findest du hier.
Wo ist das Studio?
Das Studio liegt etwas versteckt, aber sehr zentral zwischen der U1 Station „Lohmühlenstrasse“ und U3/S-Bahn Station „Berliner Tor“.
Der Weg zum Studio ist auch leider nicht ganz leicht zu finden. Deswegen findest du hier ein paar erklärende Bilder, wenn du zum ersten Mal zum Studio willst.
Zwischen diesen beiden Gebäuden in den Innenhof gehen:
Jetzt gehst du diesen Weg lang:
Zwischen diesen Gebäuden durch:
Zwischen den Backsteingebäuden entlang:
Ab hier siehst du schon die Hochschulsport Schilder:
Du bist angekommen!
Hier gibt es auch ein Interview mit dem Studioleiter Jan Rosenthal.